Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski (im Ruhestand)


Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski
Betriebswirtschaftslehre
Herzlich willkommen auf der Website von
Herrn Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski (im Ruhestand).
Hier erfahren Sie mehr über meine akademische Laufbahn und meine wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte.
Zur persönlichen Kommunikation können Sie gern meine
E-Mail-Adresse "stephan.zelewski@pim.uni-due.de" benutzen.
Forschungs-schwerpunkte
Ein besonderer Dank gilt zahlreichen meiner ehemaligen akademischen Weggefährtinnen und Weggefährten, die anlässlich meiner Verabschiedung in den Ruhestand im November 2024 eine Festschrift verfasst haben: Reinhard Schütte, Susanne Hohmann, Bianca Krol, Malte L. Peters (Hrsg.): Produktions- und Informationsmanagement - Festschrift für Prof. Dr. Stephan Zelewski. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2025, DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-46113-3 und https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46113-3.
Meine Hauptarbeitsgebiete erstrecken sich einerseits auf Fragestellungen des computergestützten Produktionsmanagements an der Nahtstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkten in den Bereichen Projektmanagement, Logistik, Supply Chain Management sowie Produktionsplanung und ‑steuerung. Andererseits befasse ich mich intensiv mit dem Transfer von Erkenntnissen aus der Erforschung Künstlicher Intelligenz auf ökonomische Probleme, insbesondere im Hinblick auf den Bereich der „symbolischen KI“. Dies betrifft vor allem Expertensysteme, Wissensbasierte Systeme, Multi-Agenten-Systeme sowie – aktuell – die Kombination von Ontologien und Case-based Reasoning. Nebenarbeitsgebiete betreffen Operations Research (z. B. AHP, ANP und Goal Programming), Spieltheorie (faire Verteilung von Effizienzgewinnen in Supply Webs, vor allem mithilfe des Tau- und des Chi-Werts) sowie Produktions- und Wissenschaftstheorie (Analytische Wissenschaftstheorie und Non Statement View, vor allem im Hinblick auf die „formale“ Rekonstruktion betriebs- und informationswirtschaftlicher Theorieansätze).
Publikationen
Einzelne Publikationen können vom Verfasser (Zelewski) als PDF-Dateien via E-Mail angefragt werden (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), allerdings ausschließlich zum privaten Gebrauch für wissenschaftliche Zwecke.
Eine erste Variante des Publikationsverzeichnisses unterscheidet – wie oftmals üblich – vier Publikationsgruppen:
a) Monografien,
b) Journal- und Multigrafie-Beiträge,
c) Herausgeberschaften sowie
d) Diverses (noch nicht veröffentlichte Schriften, Arbeits- und Projektberichte, Online-Artikel, Rezensionen usw.).
Eine zweite Variante des Publikationsverzeichnisses (andere Datei) listet in der Art einer ungruppierten Gesamtübersicht alle Publikationen rein chronologisch sortiert auf.